Fuhrpark-Forum 2023

Donnerstag, 26. Oktober
Red Bull Arena Leipzig



Stromverbrauch Audi Q8 e-tron in kWh/100 km: kombiniert 24,4-20,1; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. (WLTP)*
Stromverbrauch ID.7 in kWh/100 km: kombiniert 16,3-14,1; CO2-Emission in g/km: kombiniert 0. (WLTP)*
Stromverbrauch ID. Buzz Cargo in kWh/100 km: kombiniert 22,5-20,3; CO₂-Emission in g/km: kombiniert 0. (WLTP)*

Anmeldung

Zukunft gestalten, Flotten managen: Ihr Schlüssel zum Erfolg!

Wir laden Sie herzlich zum Fuhrpark-Forum 2023 in der beeindruckenden Red Bull Arena Leipzig ein, das am 26. Oktober 2023 von 12.00 bis 17.00 Uhr stattfindet. Dieses exklusive Event verspricht einen Nachmittag voller wertvoller Einblicke und Networking-Möglichkeiten für Experten aus der Fuhrparkbranche.

Unsere Höhepunkte umfassen einen Hauptvortrag von Axel Schäfer über Tipps für ein stressfreies E-Fahrzeug-Management, gefolgt von einem weiteren Vortrag von Kai Todorowski zu e-Mobility von Volkswagen. Den Abschluss bildet ein spannendes Spezialthema zum Thema "Kommunikation und Teammotivation" von RB Leipzig Mannschaftsarzt Robert Marshall.

Als besonderes Highlight haben Sie im Anschluss die Möglichkeit, an einer optionalen Stadionführung teilzunehmen, bei der Sie die Red Bull Arena in all ihrer Pracht entdecken können.

Wir freuen uns darauf, Sie beim Fuhrpark-Forum 2023 zu begrüßen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für diese einzigartige Veranstaltung und erleben Sie einen Tag voller Inspiration und fachlicher Expertise.

Die persönlichen Einladungen werden per E-Mail versandt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Referenten

Axel Schäfer

Axel Schäfer ist seit 2010 Geschäftsführer des von ihm mit initiierten und mit gegründeten Bundesverbandes Betriebliche Mobilität e. V. (vormals Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.) und Sprecher der FMFE Fleet and Mobility Management Federation Europe. Der diplomierte Finanzierungs- und Leasingwirt (VWA) ist seit 1992 als Autor, Trainer/Fachreferent in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig. Seine Kernkompetenz liegt in den Bereichen Mobilitäts-, Fuhrparkmanagement und Leasing. Er publiziert zu den Themen regelmäßig Beiträge in Büchern, Fachmagazinen und ist immer wieder Redner bei Vorträgen im Rahmen verschiedener Events, Seminare und Workshops.

Robert Marshall

Dr. med. Percy Marshall ist Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin und seit 2018 Mannschaftsarzt von RB Leipzig. Zuvor war er als Gründungsmitglied des Athleticums am Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf seit 2012 für die medizinische Betreuung des HSV, zunächst für das komplette NLZ, von 2014 – 2017 auch stellvertretend für die Bundesligamannschaft zuständig. Spezialgebiete: konservative Orthopädie, alternative Heilmethoden, Mikronährstofftherapie.

Kai Todorowski

Kai Todorowski arbeitet seit April 2000 für Volkswagen in verschiedenen Positionen. Seit 2021 ist er als Fachberater E-Mobilität (MEB) tätig. Seine Aufgaben umfassen die Beratung von Kunden, Schulungen für Händler, Beratung zur Ladeinfrastruktur, Integration batterieelektrischer Fahrzeuge in Fuhrparks und die Teilnahme an Kundenveranstaltungen. Sein Motto: "Die Zukunft fährt elektrisch... mit Volkswagen beginnt die Zukunft jetzt!"

Roman Knoblauch

Roman Knoblauch, in Bautzen geboren und in Wilthen aufgewachsen, studierte Sportwissenschaften in Leipzig, bevor er seine Radio-Karriere begann. Seit 1993 ist er bei Radio Leipzig tätig und hat sowohl journalistische Fähigkeiten als auch die Leidenschaft fürs Moderieren entwickelt. Neben seiner Arbeit verbringt er Zeit mit seiner Familie und betreibt begeistert Marathonlauf und Triathlon, darunter drei Ironman-Triathlons.

Programm

Location

Red Bull Arena

Am Sportforum 3, Leipzig
04105 Leipzig

Seit 2010 trägt RB Leipzig seine Heimspiele in der Red Bull Arena aus. Schon jetzt können wir auf viele große Momente in dem Fußball-Tempel zurückschauen - und viele weitere werden in Zukunft noch dazukommen.

Die Red Bull Arena in Zahlen:

  • Baujahr: 2000

  • Eröffnung: 16./17. Juli 2004

  • Maximale Kapazität: 47.069

Zur Veranstaltung anmelden

* Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Am 1. Januar 2022 hat der WLTP-Prüfzyklus den NEFZ-Prüfzyklus vollständig ersetzt, sodass für nach diesem Datum neu typgenehmigte Fahrzeuge keine NEFZ-Werte vorliegen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.volkswagen.de/wltp. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 1, D-73760 Ostfildern oder unter www.dat.de/co2 erhältlich ist.